Das KIEL EARTH INSTITUTE

Das Kiel Earth Institute (KEI) ist ein virtuelles Institut, in dem wichtige Themen des globalen Wandels und seiner gesellschaftlichen Folgen erforscht und behandelt werden. Globale Märkte, knapper werdende Ressourcen, Umweltveränderungen und deren Wechselwirkungen sind die Herausforderungen, denen sich die moderne Gesellschaft stellen muss. Aufgabe des KEI ist es, Wege aufzuzeigen und integrierte Maßnahmen zu entwickeln, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Praktische Lösungsansätze für globale Fragen können nur in Zusammenarbeit von Forschern verschiedener Disziplinen und Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft entstehen. Das KEI bietet den institutionellen Rahmen für diese Kooperationen. Es soll dort verbinden, wo institutionelle Grenzen die Zusammenarbeit erschweren.

Dem KEI kommen hierbei drei Funktionen zu:

  • Es schlägt die Brücke zwischen Forschern und Entscheidungsträgern, um den Wissenstransfer zu erleichtern, und gesellschaftliche Fragestellungen zu identifizieren und zu formulieren.
  • Es bildet ein Forum in dem wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Expertise zusammengebracht wird.
  • Es ist das Sprachrohr, das die Ergebnisse der Forschung in der Gesellschaft verbreitet.

Das KEI ist eine Initiative zweier renommierter Kieler Institute, dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und dem Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW). Die Idee für das KEI entstand aus der Zusammenarbeit im Exzellenzcluster „Future Ocean“ und dem Wunsch, Forschung und gesellschaftliche Entscheidungen näher zusammenzubringen.

Die finanzielle Förderung zum Aufbau des KEI erfolgte durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und das Landesministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr in Schleswig-Holstein.