3. Forum Klimaökonomie

Gerechter Klimaschutz - Geht das?
Gerechtigkeit und Vorreiter in der internationalen Klimapolitik

 am 04. Mai 2015 ab 15.30 Uhr in der Kalkscheune in Berlin

Die internationale Staatengemeinschaft hat sich zwar auf eine Begrenzung des weltweiten Temperaturanstiegs um maximal 2°C verständigt, dennoch nimmt der globale Ausstoß von Treibhausgasen ungebremst zu. Wichtigstes Ziel des nächsten Klimaabkommens, das Ende 2015 in Paris verabschiedet werden soll, ist die Umkehr dieser Entwicklung. Dazu wäre eine Einigung über die Beiträge der einzelnen Länder zu einer drastischen Senkung der Treihausgasemissionen notwendig. Bisher bestehen allerdings sehr unterschiedliche Vorstellungen hinsichtlich der Verteilung der Lasten des Klimaschutzes. Eine stärkere Berücksichtigung von Gerechtigkeitsprinzipien bei der Verteilung von Klimaschutzbeiträgen könnte die Erfolgsaussichten internationaler Klimapolitik erhöhen. Auch  eine verstärkte Vorreiterposition der Industrienationen wäre ein Beitrag zu einer gerechten Verteilung.

Das Forum Klimaökonomie soll eine Plattform für die Intensivierung des Austauschs von Wissenschaft und Praxis zu aktuellen Themen der klima- und energiepolitische Debatte bieten. Dieses dritte Forum "Gerechter Klimaschutz - Geht das?" beschäftigt sich insbesondere mit Gerechtigkeitsaspekte im Klimaschutz und die Rolle von Vorreitern.

Hintergrundpapier zum 3. Forum Klimaökonomie

 

Programm

15.00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee
15.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
15.300Ulhr Conny Czymoch | Moderation des Forums
  Grußwort
  Vera Stercken| BMBF
  Einführung: Dialog zur Klimaökonomie
  Prof. Gernot Klepper, Ph.D. | Institut für Weltwirtschaft
Gerechtigkeit und Vorreiter in der KLimapolitik
15.50 Uhr Die Rolle von Verteilungsgerechtigkeit und Vorreitern für eine erfolgreiche Klimapolitik
  Keynote: Prof. Dr. Joachim Schleich | Präsentation
  Praxisimpuls: Dr. Karsten Sach
16.15 Uhr Dialog im "World Café"
  Dezentrale Diskussion an vier Thementischen | 2 Runden | mit Pause
  Mehr Klimaschutz durch mehr Gerechtigkeit?
  Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Buchholz | Uni Regensburg | Präsentation
  Was ist gerechter Klimaschutz, und für wen?
  Moderation: Prof. Dr. Andreas Ziegler | Uni Kassel | Präsentation
  Lässt sich Klimaschutz durch Technologien weitergeben?
  Moderation: Prof. Dr. Rainer Walz | Fraunhofer ISI | Präsentation
  Verlagert einseitige Klimapolitik CO2-Emissionen ins Ausland?
  Moderation: Dr. Sonja Peterson | IfW Kiel | Präsentation
  World Café Pause
wissenschaft und praxis im dialog
18.20 Uhr Der IPCC, die Wissenschaft und die internationalen Klimaverhandlungen - Anmerkungen zur wissenschaftlichen Politikberatung
  Prof. Dr. Ottmar Edenhofer | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
| Präsentation
18.35 Uhr Abschluss im Plenum
19.15 Uhr Ausklang der Veranstaltung bei Speisen und Getränken

 

 

Weitere Termine:

  • Statuskonferenz Ökonomomie des Klimawandels am 11./12. November 2015

 

Links

  • Der »Dialog zur Klimaökonomie« im Zuge des BMBF-Rahmenprogramms Forschung für Nachhaltige Entwicklungen (FONA)
  • Der Förderschwerpunkt »Ökonomie des Klimawandels« mit Informationen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten und Projekten

Kontakt:

Koordinatorin am Institut für Weltwirtschaft (IfW):
Dr. Lena-Katharina Döpke // lena.doepke@ifw-kiel.de

Koordinatoren am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI):
Prof. Dr. Joachim Schleich // joachim.schleich@isi.fraunhofer.de // Vicki Duscha // vicki.duscha@isi.fraunhofer.de

Koordinatoren am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Dr. Kai Lessmann // lessmann@pik-potsdam.de // Ulrike Kornek // kornek@pik-potsdam.de