PROGRAMM

Mittwoch, 11. November 2015

09.00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee
Klimaökonomische Forschung und Gesellschaft
10.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
  Prof. Gernot Klepper Ph.D. | IfW Kiel
15.300Ulhr Angela Elis | Moderation der Konferenz
10.15 Uhr Panel: Dialog zur Klimaökonomie - Erfahrungen und Erkenntnisse
  Dr. Jesko Hirschfeld | IÖW Berlin
  Prof. Dr. Karen Pittel | ifo Institut München
  Prof. Dr. Manuel Frondel | RWI Essen
  Prof. Dr. Joachim Schleich | Fraunhofer ISI Karlsruhe
11.10 Uhr Vortrag: Gesellschaftliche Relevanz von wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Forschung
  Dr. Georg Schütte | Staatssekretär BMBF
11.30 Uhr Poster-Pitch (Teil 1): Projekte des Förderschwerpunkts Ökonomie des Klimawandels
12.15 Uhr Mittagspause (bis 13.45 Uhr)
12.30 Uhr Poster-Session (Teil 1): Ergebnisse aus den Projekten des Förderschwerpunkts Ökonomie des Klimawandels
   
Ökonomische Forschung zum Klimawandel - Wo Stehen wir?
13.45 Uhr Parallele Break-Out-Session zu vier Querschnittsthemen der Klimaöokonomie:
Thema A: Klimawandel: Was kommt auf die Kommunen zu?
  Moderation: Dr. Sven Schulze | HWWI Hamburg
  Impulsstatements: Helga Schenk | Behörde für Umwelt und Energie HH
  Impulsstatements: Cordine Lippert | Landeshauptstadt Potsdam
Thema B: Die Finanzierung der Dekarbonisierung: Problemstellung, Instrumente und Forschungsbedarf
  Moderation: Dr. Sebastian Petrick | DIW Berlin
  Impulsstatements: Prof. Dr. Rainer Durth | kfw Bankengruppe
  Impulsstatements: Norbert Speckmann | Cofely Deutschland GmbH
  Impulsstatements: Udo Sieverding | Verbraucherzentrale NRW
Thema C: Vorreiter im Klimaschutz: Zwischen Innovationsschub und Protektionismus
  Moderation: Dr. Kai Lessmann | PIK Potsdam
  Impulsstatements: Dr. Sonja Peterson | IfW Kiel
  Impulsstatements: Dr. Alexander Fisher | BMUB
  Impulsstatements: Dr. Marten von Velsen-Zerweck | nserve
  Impulsstatements: Oliver Schäfer | Solar Power Europe
Thema D: Klimaverträglichkeit und Wettbewerbsfähigkeit in Einklang bringen: Lösungsansätze der Klimaökonomie
  Moderation: Prof. Dr. Karen Pittel | ifo Institut München
  Impulsstatements: Ingmar Jürgens | EU Vertretung Deutschland
  Impulsstatements: Anne Feldhusen | BDI e.V.
  Impulsstatements: Dr. Barbara Praeterius | Agora Energiewende
15.30 Uhr Pause
   
KLIMASCHUTZ UND KLIMAWANDEL: AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN UND FORSCHUNGSBEDARFE AUS SICHT DER PRAXIS
16.00 Uhr Panel: Forschungsbedarfe aus Sicht der Praxis
  Moderation: Angela Elis
  Dr. Ursula Fuentes Hutfilter | BMUB
  Dr. Jens Mundhenke | BMWI
  Dr. Olaf Burghoff | Gesamtverband der dt. Versicherungen
  Thomas Fricke | European Climate Foundation
17.15 Uhr Poster-Pitch (Teil 2): Projekte des Förderschwerpunkts Ökonomie des Klimawandels
18.00 Uhr Zusammenfassung und Ausblick auf den Folgetag
  Prof. Gernot Klepper Ph.D. | Institut für Weltwirtschaft
18.15 Uhr Poster-Session (Teil 2): Ergebnisse aus den Projekten des Förderschwerpunkts Ökonomie des Klimawandels
18.30 Uhr Gelegenheit zur Vernetzung und Kooperationsanbahnung bei einem gemeinsamen Abendessen.

 

Donnerstag, 12. November 2015

08.30 Uhr Kaffee
Inhalte und Formen zukÜnftiger Forschung zur Klimaökonomie
09.00 Uhr Impuls: Epistemische Grundlagen und methodische Anforderungen der transdisziplinären Forschung
  Prof. Dr. Wolfgang Krohn | Universität Bielefeld
09.20 Uhr Impuls-Dialog: Welche (klimaökonomische) Forschung braucht die Praxis?
15.300Ulhr Heino von Meyer | OECD Berlin Centre
  Prof. Gernot Klepper Ph.D. | IfW Kiel
09.45 Uhr Parallele Break-Out-Sessions: Gemeinsame Definition zukünftiger Forschung zur Klimaökonomie - Inhalte, Formate und Organisation
Thema 1: Klimaschutz und Transformation des Energiesystems
  Moderation: Prof. Dr. Andreas Löschel | Universität Münster
Thema 2: Anpassung an den Klimawandel
  Moderation: Prof. Dr. María Máñez Costa | Climate Service Center Germany
Thema 3: Internationale Klimapolitik
  Moderation: Dr. Sonja Peterson
11.15 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Diskussion der Gruppenergebnisse im Plenum zu zukünftigen Forschungsschwerpunkten
  Moderation: Angela Elis
12.30 Uhr Fazit der Statuskonferenz und Ausblick
  Prof. Dr. René Haak | BMBF
12.45 Uhr Lunch (to go)

 

Links

  • Der »Dialog zur Klimaökonomie« im Zuge des BMBF-Rahmenprogramms Forschung für Nachhaltige Entwicklungen (FONA)
  • Der Förderschwerpunkt »Ökonomie des Klimawandels« mit Informationen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten und Projekten

Kontakt:

Koordinatoren am Institut für Weltwirtschaft (IfW):
Prof. Gernot Klepper Ph.D. und Dr. Lena-Katharina Bednarz // lena.bednarz@ifw-kiel.de