Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge
Deutsch English
07.04.2012
>> Netzwerk >> Fellows  
Artikelaktionen
  • Send this page to somebody
  • Print this page

Fellows

Neben den Gründungsinstituten, dem Institut für Weltwirtschaft und dem Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, unterstützen die folgenden Forschungseinrichtungen und Personen das Kiel Earth Institute (KEI), seine Ideen und die Gesamtheit seiner Aufgaben.

 

Froese

Dr. Rainer Froese

Fischereibiologe im Forschungsbereich "Marine Ökologie" am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Koordinator von FishBase

Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte:

  • Fischereimanagement
  • Populationsdynamik der Fische
  • Biodiversitätsforschung
Heintzenberg

Prof. em. Jost Heintzenberg

Professor in Physik der Atmosphäre, Leibniz-Institute für Troposphärenforschung

Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte:

  • Atmosphärische Aerosole, Wolken und Strahlung
  • Menschliche Klimaänderungen
  • Interdisziplinäre Forschung
  • Ethische Fragen in der Wissenschaft

 

Klepper2_sw.jpg

Prof. Gernot Klepper

Programmkoordinator der Forschungsbereiche "Umwelt und natürliche Ressourcen" sowie "Armutsminderung und Entwicklung" am Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW), Vorsitzender des Nationalen Komitees für Global Change Forschung

Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte:

  • Klimawandel und Klimapolitik
  • Umweltpolitische Instrumente
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Interdisziplinäre Forschung
  • Alternative Energiequellen
  • Globale Umweltprobleme
 

koertzinger_sw.jpg 
 
   
 

Prof. Arne Körtzinger

Professor für Meereschemie am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)

Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte:

  • Mariner Kohlenstoffkreislauf
  • Sauerstoff als biogeochemischer Schalter und sensitiver Indikator im Ozean
  • Langzeit-Beobachtungsstation bei den Kapverdischen Inseln
  • Autonome Beobachtungsmethoden im Ozean
  • Entwicklung von Messmethoden

 

 Latif

 
 

Prof. Mojib Latif

Leiter des Forschungsbereichs "Ozeanzirkulation und Klimadynamik" am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)


Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte:

  • Jahreszeitliche und interannuale Variabilität
  • Dekadische und Jahrhundert-Variabilität
  • Anthropogene Einflüsse auf das Klima
  • Entwicklung von Modellen, Analyse und Vergleich mit Beobachtungen
 
Narita.jpg

Daiju Narita, Ph.D.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltwirtschaft im Bereich Umwelt und natürliche Ressourcen

Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte:

  • Ökonomische Analyse des Klimawandels
  • Integrated Assessment Modeling
  • Ökonomische Bewertung des Ozeans
  • Klimawandel und Entwicklung

 

Aoschlies

Prof. Dr. Andreas Oschlies

Professor für Biogeochemische Modellierung am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)

Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte:

  • Physikalische, biogeochemische und ökologische Kontrollmechanismen der Kohlenstoffaufnahme des Ozeans und ihre Klimasensitivität
  • Entwicklung von mechanistischen ökologischen und biogeochemischen Modellen
  • Vermischungsprozesse im Ozean und ihre Darstellung in numerischen Modellen
  • Optimierung von Modellparametern durch Daten-Modell Vergleiche und Datenassimilation

 

 Peterson
 
 
 

Dr. Sonja Peterson

Leiterin des Forschungsbereichs Umwelt und natürliche Ressourcen am Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW)

Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte:

  • Internationale und europäische Klima- und Energiepolitik
  • Empirische allgemeine Gleichgewichtsanalyse
  • Innovation und Technologietransfer

 

Proelß

Prof. Alexander Proelß

Professor im Kieler Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft", Walther-Schücking-Institut für internationales Recht, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel


Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte:

  • Europarecht
  • Seerecht
  • Umweltvölkerrecht
  • Völkerrecht

 

 Rehdanz


 
  
 

Prof. Katrin Rehdanz

Juniorprofessorin für Umwelt- und Ressourcenökonomik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Volkswirtschaftslehre/Institut für Weltwirtschaft
Leiterin  Juniorforschungsgruppe „Bewertung des Ozeans“, Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“

Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte:

  • Umweltbewertung und -politik
  • Energiewirtschaft
  • Angewandte CGE-Modellierung
  • Empirische Wirtschaftsforschung
 
mvisbeck_sw.jpg

Prof. Martin Visbeck

Leiter der Forschungseinheit Physikalische Ozeanographie am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Sprecher des Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft", Chair Programme Committee World Climate Conference 3

Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte:

  • Klimavariabilität im tropischen Atlantik
  • Dynamik von Sauerstoff-Minimumzonen
  • Die Rolle des Ozeans in der interannualen und Jarhundertvariabilität des Klimas
  • Die Nordatlantische Oszilliation und ihr Einfluss auf den Ozean
  • Die Variabilität der regionalen Ozeanzirkulation
 wallace2_sw.jpg
 

Prof. Douglas Wallace

 

Professor für Meereschemie am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)

  • Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte:
  • Chemische Tracer (Spurenmittel)
  • Kohlenstoffkreisläufe im Ozean
  • Langzeitbeobachtungen im tropischen Ozean
  • Produktion und Flüsse von halogenierten Verbindungen zwischen Ozean und  Atmosphäre
 
 Wallmann
 

Prof. Klaus Wallmann

Leiter der Forschungseinheit "Marine Geosysteme" am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)

Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte:

  • Biogeochemische Prozesse in marinen Oberflächensedimenten
  • Globaler Kohlenstoffkreislauf auf geologischen Zeitskalen
  • Methanhydrate im Meeresboden
  • CO2-Speicherung im Meeresboden