Sektionen
Benutzerspezifische Werkzeuge
Deutsch English
07.04.2012
>> Veranstaltungen  
Artikelaktionen
  • Send this page to somebody
  • Print this page

Veranstaltungen

Kolloquium Climate Engineering

Kolloquium zu Climate Engineering: Challenges for Research, Assessment and Governance
Präsentation und Diskussion eines geplanten DFG-Schwerpunktprogrammes
In Kiel am 17. September 2010.

Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe plant die Einreichung eines Antrages für ein Schwerpunktprogramm bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, um zu untersuchen unter welchen Bedingungen Climate Engineering machbar, nützlich und rechtfertigbar sein könnte. Auf der Veranstaltung soll der gegenwärtige Stand des Antrags mit allen am geplanten Schwerpunktprogramm interessierten Wissenschaftlern diskutiert werden.

Agenda

Oceanology International

Zusammen mit dem Kieler Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft" nahm das Kiel Earth Institute an der Oceanology International teil, der internationalen Fachmesse und Konferenz für Meeresforschung und –technik.

Auf dem ITB Kongress Berlin, dem weltweit größten Tourismuskongress, veranstaltete das Kiel Earth Institute am 11. März 2010 eine Podiumsdiskussion zu Kreuzfahrindustrie und Klimawandel.

Kolloquium am 26. November 2009

Unter dem Titel „Die knappe Ressource Land – Wie wird sie genutzt? Wie sollte sie genutzt werden?“ fand am 26. November 2009 das 3. Kolloquium des Kiel Earth Instituts statt.
Im Kontext von Klimawandel, steigender Nahrungsmittelnachfrage und Bioenergieproduktion wird Land immer mehr zu einer knappen Ressource. (Foto:  Gernot Klepper)

Bild1.jpg Bild1.jpg

In Zusammenarbeit mit Det Norske Veritas Hamburg organisierte das Kiel Earth Institute den Expertenworkshop „The Northern Sea Route as Transit Route – Is an Investment Worthwhile?“.

Arktis Arktis
Bild Kolloquium Bild Kolloquium

Kolloquium am 03. Juni 2009
Unter dem Titel „Geoengineering- Cure or Malpractice?“ hat das Kiel Earth Institute am 03. Juni ein internationales Kolloquium zum Thema Geo-Engineering veranstaltet. Auf dem Kolloquium präsentierten und diskutierten Prof. Ralph Keeling vom Scripps Institution of Oceanography, University of California, San Diego (US), Prof. Steve Rayner von der University of Oxford (UK) sowie Prof. Dr. Konrad Ott von der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Germany) die technischen Möglichkeiten des Geo-Engineerings sowie ethische, wirtschaftliche und politische Aspekte einer potentiellen Verwirklichung.

„Von der Emissionskontrolle zum CO2-Management“ ist der Titel des ersten Kolloquiums des Kiel Earth Institute, welches am 28. Oktober 2008 in Kiel stattfand. Gastredner Prof. Klaus Lackner, Ph.D. vom Columbia Earth Institute, USA, sprach über die Vision einer CO2 neutralen Wirtschaft. Prof. Dr. Klaus Wallmann vom IFM-GEOMAR erläuterte anschließend die Möglichkeiten der CO2-Speicherung unterhalb des Meeresbodens bei gleichzeitiger Gewinnung von Methangas.

Bildunterschrift

kolloquium_foto.jpg

Prof. Klaus Lackner Ph.D., Prof. Dr. Klaus Wallmann, Prof. Gernot Klepper  Ph.D., Prof. Dr. Peter Herzig, Prof. Dr. Martin Visbeck, Prof. Dennis Snower Ph.D., Prof. Dr. Gregor Betz, Thomas Ramge (von links)