Motivation

Hauptanliegen des KEI ist es, praktische Lösungsansätze für gesellschaftliche Probleme zu suchen, die durch globale Veränderungen von Wirtschaftsprozessen und Umweltqualität sowie durch die Verknappung von Umweltressourcen verursacht werden. Hierbei geht es nicht nur um die Betrachtung gegenwärtiger, sondern auch um die Abschätzung zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen.

Um der Komplexität der Herausforderungen gerecht zu werden, schafft das KEI Synergien aus Forschung, Wirtschaft und Politik. In interdisziplinären Projekten wird das Wissen vernetzt und durch Öffentlichkeitsarbeit und die Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern in die Gesellschaft transferiert. Damit will das KEI auch eine Brücke zwischen Forschung und gesellschaftlichen Entscheidungen schlagen.

Aufgaben

Das KEI vernetzt und transferiert Wissen, um den komplexen Herausforderungen des globalen Wandels zu begegnen.

Konkrete Aufgaben:

  • Identifikation drängender Forschungsfragen, die eine interdisziplinäre Herangehensweise erfordern. Hierzu sucht das KEI das Gespräch mit Experten und Akteuren aus Politik und Wirtschaft und führt themenspezifische Veranstaltungen durch. In diesem Dialog kann eine Annäherung an Problemstellungen von verschiedenen Seiten erfolgen, Wissenslücken herausgearbeitet und Interessenslagen der verschiedenen Akteure erkannt werden.
  • Initiierung von Forschungsprojekten und Bildung von Forschungskonsortien.
  • Management von interdisziplinären Projekten.
  • Verbreitung der Forschungsergebnisse in der Gesellschaft. Der Transfer des in den Projekten erworbenen Wissens erfolgt durch Publikationen, Pressearbeit und öffentliche Veranstaltungen. Nicht zuletzt erfolgt der Wissenstransfer durch den Kontakt mit den Entscheidungsträgern in den Projekten.
  • Umsetzung der Forschungsergebnisse in Beratungsdienstleistungen