
Einfluss des Klimawandels auf marine Ökosysteme
PROJEKTTITEL: „Zu schützende Arten und Lebensräume in der deutschen Nord- und Ostsee und ihre Empfindlichkeiten gegenüber menschlichen Eingriffen und dem Klimawandel“
Ziele und Inhalte des Projektes
In Rahmen dieses Forschungsprojektes entstand ein umfassendes Nachschlagewerk zu geschützten Fischen, Meeressäugetieren, bodenbewohnenden Kleinlebewesen (benthischen Invertebraten) und Lebensräumen der Nord- und Ostsee. Dieses Nachschlagewerk ist eine wichtige Fachgrundlage für künftige Managementmaßnahmen in den Schutzgebieten der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und dient als Entscheidungshilfe zur Bewertung von Eingriffen. Somit unterstützt es den Meeresnaturschutz auf nationaler und internationaler Ebene.
Diese Publikation enthält zu jeder geschützten Art und zu jedem geschützten Lebensraum einen „Steckbrief“, der die Grundlagen von Biologie, Ökologie und Verbreitung zusammenfasst. Anschließend wurrden auf der Grundlage dieser „Steckbriefe“ Sensibilitäten der Arten und Lebensräume gegenüber existierenden anthropogenen Einflüssen im Meer (wie Fischerei, Offshore-Installationen, Rohstoffexploration und –abbau) erarbeitet. Ein weiterer zentraler Inhalt dieses Werkes ist eine Einschätzung der Folgen des globalen Klimawandels auf die geschützten Arten und Lebensräume. Anhand künftiger Veränderungen von Umweltparametern wie Temperatur, Salzgehalt und Strömungsverhältnissen einerseits und den Umweltansprüchen der Arten andererseits, wurden mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Arten und Lebensräume erarbeitet.
Die Publikation erfolgt in deutscher und englischer Sprache erschien 2012 in der BfN-Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“.
Foto 1 und 2: Martin Wahl, Foto 3: Bernd Ueberschär
Projektorganisation
Das Projekt war thematisch in drei Teilprojekte gegliedert, deren Bearbeitung von den folgenden Experten und ihren Arbeitsgruppen übernommen wurde:
- Dr. Rainer Froese, GEOMAR: Teilprojekt Fische
- Prof. Dr. Ursula Siebert, Forschungs- und Technologiezentrum Büsum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (heute Tierärztliche Hochschule Hannover): Teilprojekt Marine Säugetiere
- Prof. Dr. Martin Wahl, GEOMAR: Teilprojekte Lebensräume und benthische Invertebraten
Die Koordination des Projektes lag beim KEI.
Projektträger und Projektlaufzeit

Dieses Projekt wurde als Forschungs- und Entwicklungsvorhaben vom Bundesamt für Naturschutz (BfN: www.habitatmare.de) im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums vergeben. Das Projekt startete im Oktober 2008 und endete im Februar 2012.
Kontakt
Koordinatorin KIEL EARTH INSTITUTE // Ulrike Bernitt // info@kiel-earth-institute.de