
EuTRACE
Climate Engineering (CE) hat in den letzten Jahren an wissenschaftlicher, politischer, kommerzieller und öffentlicher Beachtung als ein mögliches Gegenstück zur Abschwächung des Klimawandels rasant gewonnen. Die ersten nationalen und internationalen Studien zu CE wurden bereits veröffentlicht. Ein deutlicher europäischer Standpunkt, besonders in Hinsicht auf die EU und wie CE zu den ehrgeizigen Klimazielen passt fehlt jedoch aktuell. Das Projekt „European Trans-disciplinary Assessment of Climate Engineering“ (EuTRACE) wurde initiiert, um diese Lücke zu schließen.
Ziel des Projektes ist es:
- die Potentiale, Risiken & Unsicherheiten sowie die Tragweite von Climate Engineering abzuschätzen und Kriterien zu entwickeln, die als Entscheidungshilfe hinsichtlich der Anwendung verschiedener CE-Optionen, beitragen;
- einen Dialog mit der Öffentlichkeit, politischen Entscheidungsträgern und anderen civil society stakeholders zu initiieren, um Bedenken und Perspektiven anzusprechen und sie angemessen in die Bewertung einzubeziehen;
- politische Möglichkeiten und Wege der EU sowie die Herausforderungen, die CE darstellt, aufzuzeigen;
- die wichtigsten Wissenslücken im gegenwärtigen Verständnis von CE zu identifizieren.
EuTRACE vereint vierzehn Partnerorganisationen von Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Österreich und Norwegen.
EuTRACE ist ein Coordination and Support Action-Projekt, finanziert durch die Europäische Kommission innerhalb des Siebten Rahmen Programms (FP7).
www.eutrace.org
Kontakt
Koordinatorin KIEL EARTH INSTITUTE // Ulrike Bernitt // info@kiel-earth-institute.de