PROJEKTE: Forschung
Das Kiel Earth Institute (KEI) führt interdisziplinäre Projekte im Themenbereich „Aspekte des Globalen Wandels von Umwelt und Wirtschaft“ durch. Ziel der Projekte ist es, Lösungsansätze für drängende Probleme, verursacht durch globale Veränderungen zu finden und diese der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen. Das KEI identifiziert Forschungsfragen und stellt als Prozesspartner fundierte Informationen zu den Fragestellungen bereit. Die Lösungen zu den komplexen Fragestellungen werden von den Projektpartnern gemeinsam erarbeitet. Das KEI als virtuelles Institut dient hierbei als organisatorische Plattform und stellt die Kommunikation nach Innen und Außen sicher.
Alle Projekte werden nach den Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur guten wissenschaftlichen Praxis durchgeführt. Die Ergebnisse der Projekte stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Carbon Dioxide Removal Model Intercomparison Project (CDR-MIP)
English only
Schwerpunktprogramm Climate Engineering
Unter dem Begriff Climate Engineering (CE) werden großtechnische Maßnahmen zusammengefasst, die gezielt dazu eingesetzt werden können, die atmosphärische CO2-Konzentration abzusenken oder die einfallende Sonnenstrahlung abzuschwächen. CE Maßnahmen werden vor dem Hintergrund der trotz aller Bemühungen zur Reduktion von CO2 Emissionen ungebremst steigenden atmosphärischen Treibhausgaskonzentrationen seit jüngster Zeit von einigen Wissenschaftlern und Politikern als denkbare Option im Umgang mit dem Klimawandel diskutiert. Allerdings gibt es weder verlässliche Informationen über die Möglichkeiten dieser Konzepte noch über Risiken und Nebenwirkungen. Dementsprechend kontrovers und vielschichtig ist die Debatte.
Weiterlesen … Schwerpunktprogramm Climate Engineering
EuTRACE
Climate Engineering (CE) hat in den letzten Jahren an wissenschaftlicher, politischer, kommerzieller und öffentlicher Beachtung als ein mögliches Gegenstück zur Abschwächung des Klimawandels rasant gewonnen. Die ersten nationalen und internationalen Studien zu CE wurden bereits veröffentlicht. Ein deutlicher europäischer Standpunkt, besonders in Hinsicht auf die EU und wie CE zu den ehrgeizigen Klimazielen passt fehlt jedoch aktuell. Das Projekt „European Trans-disciplinary Assessment of Climate Engineering“ (EuTRACE) wurde initiiert, um diese Lücke zu schließen.
Weiterlesen … EuTRACE
Sondierungsstudie Climate Engineering
Climate Engineering – ein Sammelbegriff für großskalige technische Eingriffe in das Klimasystem der Erde – wird zunehmend als Option im Kampf gegen den anthropogenen Klimawandel diskutiert. Dabei kann zwischen symptomatischen Ansätzen zur direkten Beeinflussung der Strahlungsbilanz der Erde (Radiation Management) und ursächlichen Ansätzen zur Zurückführung der atmosphärischen CO2-Konzentration (Carbon Dioxid Removal) unterschieden werden.
Weiterlesen … Sondierungsstudie Climate Engineering
GLUES
GLUES ist ein Zusammenschluss von Projektpartnern zur wissenschaftlichen Koordination und Synthese des „Sustainable Land Use Management" Programms des BMBF.
Innerhalb des „Sustainable Land Management" Programms werden regionale Forschungsprojekte gefördert. Diese arbeiten sowohl in verschiedenen Regionen weltweit, als auch in anderen damit verbunden internationalen Forschungsprogrammen zusammen.
Ziel des GLUES-Projekts ist somit die Unterstützung der international fachübergreifenden Zusammenarbeit von Forschungsprojekten, die sich mit der Thematik der Landnutzungsänderungen, Treibhausgasemissionen und ökosystemaren Dienstleistungen beschäftigen.
Weiterlesen … GLUES